Versicherungen trotz Osteoporose

Bei der Osteoporose handelt es sich um eine Erkrankung, die schleichend auftritt und die Struktur der Knochen verändert. Schätzungsweise sind in Deutschland ca. 6 Millionen Menschen betroffen, worunter Frauen mit 5 Millionen Erkrankten die deutliche Mehrheit stellen. Im Nachfolgenden erfahren Sie das Wichtigste zum Thema Osteoporose und die Auswirkungen dieser Krankheit auf die Aussichten auf dem Versicherungsmarkt.

1 Osteoporose: Überblick

Diese Symptome können bei einer Osteoporose auftreten:
 

Im Anfangsstadium verursacht der Abbau der Knochensubstanz in den meisten Fällen keine Beschwerden, was jedoch dazu führt, dass die Erkrankung häufig zu spät erkannt wird. Später kommen Rückenschmerzen, eine Verkrümmung der Wirbelsäule sowie eine Abnahme der Körpergröße hinzu. Im späteren Stadium sind Knochenbrüche (insbesondere der Wirbelsäule und des Oberschenkelknochens) häufige Symptome, die bereits durch eine geringe Krafteinwirkung entstehen können.

Die Knochenalterung und die damit abnehmende Widerstandsfähigkeit ist ein normaler Prozess, der ab einem gewissen Alter eintritt. Jedoch sind die genauen Ursachen, weshalb eine Osteoporose entsteht, nicht endgültig geklärt. Allerdings existieren Risikofaktoren wie eine erbliche Veranlagung, Bewegungsmangel, Zigaretten- und Alkoholkonsum sowie ein Mangel an Vitamin D und Kalzium, die auf die Entstehung einer Osteoporose begünstigend wirken können. Ein weiterer Aspekt, der insbesondere Frauen betrifft, ist ein Östrogenmangel, der häufig nach den Wechseljahren eintritt und ebenfalls das Erkrankungsrisiko erhöht.

Des Weiteren wird beobachtet, dass Krankheiten wie Rheuma, chronische Darmerkrankungen und Knochenkrebs ebenfalls einen Einfluss auf die Entstehung einer Osteoporose haben können.

Osteoporose ist eine Krankheit, die häufiger bei Frauen auftritt
Quelle: Hadji P et al. (2013)

2 Wie gefährlich ist eine Osteoporose?

Gerade bei älteren Menschen, die von einer erhöhten Sturzgefahr betroffen sind, kann eine Osteoporose schwerwiegende Folgen haben. Durch einen Sturz kann eine Fraktur entstehen, die mit starken Schmerzen sowie einer Bewegungseinschränkung verbunden ist. In manchen Fällen kann es zu einer Krümmung der Wirbelsäule bis hin zur Behinderung kommen, wodurch das Ausführen von alltäglichen und beruflichen Aufgaben stark eingeschränkt werden kann. Für manche Betroffene bedeutet dies den Verlust ihrer Selbstständigkeit, da sie pflegebedürftig werden.

3 Versicherbarkeit bei Osteoporose

Sollten Sie von einer Osteoporose betroffen sein, so muss dies bei den Versicherungsanträgen im Rahmen eines Fragebogens angegeben werden. Bei der Gesundheitsprüfung werden Ihnen dazu Fragen zu den Ursachen und Beschwerden, aber auch zur Behandlung und zu Arbeitsunfähigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer Knochenerkrankung gestellt. Zusätzlich sollten Sie ärztliche Befunde einreichen, anhand derer die Versicherer das Gesundheitsrisiko noch präziser einschätzen können.

Während für Osteoporose-Patienten in den meisten Risikolebensversicherungen ein Abschluss ohne Risikobeiträge möglich ist, könnte es bei vielen Berufsunfähigkeitsversicherungen zu Komplikationen kommen, da bei dieser Erkrankung oftmals eine Ausschlussklausel vorliegt.

 

4 Wir klären Sie gerne zu Ihren Versicherungsoptionen auf!

Bei Vorerkrankungen wie einer Osteoporose können in manchen Versicherungen Erschwernisse auf dem Weg zum passenden Versicherungstarif auftreten. Damit unsere Kunden das für ihre Lebenssituation beste Angebot erhalten, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, sie mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Service zu unterstützen. Sie benötigen Hilfe bei der Antragstellung? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder via E-Mail für ein individuelles Gespräch!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen