Hepatitis: Kann eine Leberentzündung den Versicherungsabschluss gefährden?

Hinter dem Begriff Hepatitis verbirgt sich eine Leberentzündung, die je nach Typ unterschiedliche Ursachen und Verlaufsformen haben kann. Alles rund um die Unterschiede, Ursachen und Symptome der Hepatitis-Formen wird in diesem Artikel behandelt. Außerdem erfahren Sie im Anschluss, welche Auswirkungen eine Hepatitis auf die Gesundheit und Versicherbarkeit haben kann.

1 Die Symptome und Ursachen der unterschiedlichen Hepatitis-Formen

Der Verlauf einer Hepatitis
 

Bei einer akuten Hepatitis treten Symptome wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit auf, die allerdings nach ca. 6 Wochen abklingen. Während eine Hepatitis A und E immer nur akut auftreten, können die anderen Formen (B, C, D) sowohl akut als auch chronisch verlaufen. Die chronische Hepatitis geht häufig mit stärkeren Beschwerden einher. Dazu zählen beispielsweise Appetitlosigkeit, Bauch- und Gelenkschmerzen, eine vergrößerte Leber, Gelbsucht und Durchfall. Während bei Männern u. a. auch vergrößerte Brustdrüsen und verkleinerte Hoden zum Krankheitsbild gehören können, bleibt bei manchen Frauen aufgrund der Hepatitis die Monatsblutung aus.

Eine Hepatitis A und E werden häufig über verunreinigtes Trinkwasser und Lebensmittel oder durch Schmierinfektionen übertragen, während bei einer Hepatitis B und C häufig Geschlechtsverkehr und Kontakt mit infiziertem Blut (z. B. beim Drogengebrauch oder Tätowieren mit verunreinigten Utensilien) die Erkrankungsursache ist. Eine Hepatitis D kann nur bei einer gleichzeitigen oder zurückliegenden Infektion mit Hepatitis B auftreten, da sie auf eine Vermehrung von Hepatitis-B-Viren zurückzuführen ist. Zudem kann eine Infektion mit Hepatitis E auf nicht ausreichend durchgegartes Schweinefleisch zurückgeführt werden.

Außerdem existieren weitere Arten der Hepatitis, wie die Autoimmun-Hepatitis, Virusbegleit-Hepatitis und toxische Hepatitis, die jeweils durch eine Störung des Immunsystems, eine andere Viruserkrankung und einen übermäßigen Alkoholkonsum verursacht werden. Bei adipösen Personen oder Diabeteskranken kann darüber hinaus eine nicht-alkoholische Fettleber-Hepatitis auftreten.

Bei Hepatitis B und E ist zwischen 2001 bis 2019 ein hoher Anstieg der Fallzahlen in Deutschland zu beobachten
Quelle: RKI (2020)

2 Handelt es sich bei einer Hepatitis um eine gefährliche Erkrankung?

Je nach Hepatitisform und Art der Erkrankung (akut oder chronisch) kann der Krankheitsverlauf sehr unterschiedlich ausfallen. Häufig stellt eine akute Erkrankung keine große gesundheitliche Belastung dar. Sollte es sich allerdings um eine chronische Form handeln, besteht die Gefahr, dass die Erkrankung nicht mehr ausheilen kann und weitere Schäden im Körper erzeugt. So sind Betroffene ohne die richtige Behandlung von einem höheren Risiko, an einer Leberzirrhose, Fibrose oder an Leberkrebs zu erkranken, gefährdet.

In sehr seltenen Fällen können sich die gesundheitlichen Folgen auch außerhalb der Leber befinden und Schäden an den Nieren, Blutgefäßen, Speicheldrüsen oder der Schilddrüse verursachen.

3 Auswirkungen einer Hepatitis auf die Versicherbarkeit

So wie es bei dem Krankheitsverlauf ganz auf die Art der Hepatitis ankommt, ist dies bei der Versicherbarkeit ebenso der Fall. Bei einer kurzzeitigen und komplett ausgeheilten Hepatitis A sehen die meisten Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen keinen Grund zur Ablehnung oder für Risikozuschläge. Bei chronischen Formen hingegen, vor allem bei einer Hepatitis B und C, verlangen die meisten Versicherer bei einem erfolgreichen Abschluss dennoch einen Risikozuschlag zur Versicherungsprämie.

Unabhängig von der Hepatitisform ist das Ausfüllen eines Fragebogens zur Erkrankung sowie das Einreichen von Befunden und Laborwerten essenziell für die Ermittlung des Gesundheitsrisikos seitens der Versicherer. In dem Fragebogen erwarten Sie Fragen zu der Übertragung der Hepatitis, deren Symptome, Verlauf und Behandlung. Besonders relevant sind hier Angaben zu Krankenhausbehandlungen sowie Arbeitsunfähigkeiten in Zusammenhang mit einer Hepatitis.

4 Erfolgreiche Versicherungsabschlüsse trotz Hepatitis

Ob Hepatitis A, B, C, D oder E – auf der Suche nach dem passenden Versicherungstarif sollten Sie beim Vorliegen einer (abgeheilten oder chronischen) Leberentzündung immer die Unterstützung eines unabhängigen Versicherungsmaklers in Anspruch nehmen. Dank unserer spezialisierten Vorgehensweise können wir unseren Kunden die beste Versicherungslösung für ihre individuelle Gesundheitssituation ermitteln. Sie haben Interesse an einem professionellen Gespräch, das komplett kostenlos und unverbindlich ist? Gerne stehen wir Ihnen hierfür telefonisch sowie per E-Mail zur Verfügung!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen