Zöliakie: Kann eine Glutenunverträglichkeit zum Problem in den Versicherungen werden?

Bei einer Glutenunverträglichkeit durch Zöliakie wird häufig irrtümlicherweise von einer Allergie ausgegangen. Tatsächlich handelt es sich hier um eine Autoimmunkrankheit, die den Dünndarm betrifft. In diesem Artikel beleuchten wir das Thema Zöliakie und erklären Ihnen, ob sie einen Einfluss auf die Versicherbarkeit haben kann.

1 Was ist Zöliakie?

Typische Beschwerden bei einer Zöliakie

Häufig treten bei Betroffenen einer Zöliakie durch den Konsum von glutenhaltigen Lebensmittel Beschwerden wie Durchfall, Verstopfungen, Bauchschmerzen und Blähungen auf. Zudem können Symptome auftreten, die nicht unmittelbar dem Magen-Darm-Trakt zugeordnet werden, wie z. B. Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Daneben entsteht auch eine dauerhafte Entzündung im Dünndarm, wodurch die Aufnahme von Nährstoffen gestört werden kann.

Die genauen Ursachen zur Entstehung einer Zöliakie sind bis heute noch nicht geklärt. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass erbliche Faktoren sowie Umwelteinflüsse und die Ernährung im Säuglingsalter eine Rolle spielen. In vielen Fällen tritt eine Zöliakie zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, der Schilddrüsenerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Arthritis oder Trisomie-21 auf.

Der Konsum glutenfreier Lebensmittel ist in Deutschland seit 2019 stetig gestiegen
Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (2023)

2 Mögliche Gesundheitsfolgen einer Zöliakie

Wird die Zöliakie nicht richtig behandelt, können langfristige Gesundheitsprobleme auftreten. Darunter fallen eine Eisenmangelanämie, Osteoporose, Veränderungen des Zahnschmelzes und der Mundschleimhaut, Migräne, Depressionen bis hin zu Nerven- und Leberschäden. Zudem kann auf der Haut die sogenannte Dermatitis herpetiformis Duhring auftreten, wodurch ein juckender Ausschlag verursacht wird.

Bei der Zöliakie handelt es sich um eine unheilbare Erkrankung, die allerdings mit der richtigen Ernährungsweise effektiv behandelt werden kann. In den meisten Fällen ist eine Zöliakie zudem als eine nicht schwerwiegende Erkrankung zu werten. Jedoch kann in äußerst seltenen Fällen eine sogenannte Zöliakie-Krise auftreten, die aufgrund des starken Durchfalls, Nährstoffmangels und einer Dehydratation schlimmstenfalls lebensgefährlich werden kann.

3 Kann eine Zöliakie den Versicherungsabschluss gefährden?

4 Mit uns sind Sie bei der Antragstellung auf der sicheren Seite!

Vorerkrankungen können zum Problem auf der Suche nach der idealen Versicherung werden. Daher sollten Sie sich vor Vertragsabschluss bei uns als unabhängigen Versicherungsmakler ausführlich über Ihre Versicherungsoptionen informieren lassen. Diesen Service bieten wir unseren Kunden komplett kostenlos und unverbindlich an. Für ein persönliches Gespräch können Sie uns gerne telefonisch oder via E-Mail kontaktieren!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen