Bluthochdruck: Ein Risikofaktor bei Versicherungsanträgen?
Ungefähr jeder Dritte in Deutschland leidet unter einem zu hohen Blutdruck. Was zunächst mit verhältnismäßig leichten Symptomen anfängt, kann sich jedoch zu einer langfristigen Schädigung der Blutgefäße und Organe entwickeln. Die wichtigsten Fakten rund um die Hypertonie und die Auswirkungen auf die Versicherbarkeit haben wir Ihnen in diesem Beitrag zusammengetragen.
1 Hypertonie: Eine der häufigsten Erkrankungen in Deutschland
Wann Ist die Rede von Bluthochdruck?
Ein gesunder Blutdruck ist essenziell für die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen über die Blutgefäße. Doch ein langfristig erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann zu gesundheitlichen Beschwerden und schlimmstenfalls sogar zu Folgeerkrankungen führen. Von einer Hypertonie ist die Rede, wenn der Blutdruck 140/90 mmHg beträgt. Dabei bezieht sich der erste Wert auf den systolischen Blutdruck, während das Herz sich zusammenzieht und so Blut in die Arterien pumpt. Der zweite Wert repräsentiert den Blutdruckwert während der Entspannungsphase des Herzens und wird diastolischer Blutdruck genannt.
Hypertonie macht sich häufig durch Symptome wie Schwindel, Nasenbluten, Kopfschmerzen und Kurzatmigkeit bemerkbar. Die Ursachen für Bluthochdruck sind ein zu hoher Widerstand in den Blutgefäßen und/oder das vermehrte Pumpen von Blut durch das Herz. Die Gründe hierfür können unterschiedlich sein. Zum einen spielt die erbliche Veranlagung eine Rolle, zum anderen aber die Lebensführung, die man wiederum beeinflussen kann. So neigen Menschen, die sich schlecht ernähren, rauchen und/oder übergewichtig sind, stärker zur Hypertonie. Daher ist eine gesunde Ernährungsform in Kombination mit ausreichend Bewegung eine gute Strategie zur Vorbeugung von Bluthochdruck.
2 Diese Folgen kann ein zu hoher Blutdruck haben:
In den meisten Fällen bleibt Bluthochdruck bis zum Eintritt der ersten Symptome unbemerkt. Sollte eine Hypertonie festgestellt werden, ist es wichtig, seinen Blutdruck langfristig zu senken, um Folgeschäden zu vermeiden. Denn unbehandelt kann ein zu hoher Blutdruck zur Schädigung der großen und kleinen Blutgefäße führen, wodurch Herzkreislaufkrankheiten entstehen können. Die Gefäße können dabei verkalken (Arteriosklerose), sich entzünden oder verengen, was die Entstehung von Durchblutungsstörungen und Blutgerinnseln begünstigt.
Weiterhin kann sich Hypertonie auch auf Organe wie das Herz, das Gehirn oder die Nieren auswirken und so diese in ihrer Funktionsfähigkeit aufgrund der geringen Blutversorgung beeinträchtigen. Das Risiko für Schlaganfälle steigt ebenfalls mit dem Blutdruck.
3 Wie wird Bluthochdruck in den Versicherungen gehandhabt?
Im Rahmen der Gesundheitsprüfung müssen Interessenten einer Risikolebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel einen Fragebogen zu Bluthochdruck ausfüllen, sofern eine Hypertonie vorliegt bzw. vorlag. Dabei werden Fragen zum erstmaligen Auftreten bzw. der Dauer der Erkrankung gestellt sowie die Höhe des zuletzt gemessen Blutdrucks abgefragt. Ein relevanter Aspekt für die Risikoeinschätzung sind zudem Fragen nach Medikamenteneinnahmen und Behandlungen, die in Zusammenhang mit Bluthochdruck notwendig waren.
Generell lässt sich sagen, dass die Versicherbarkeit in der Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung bei Bluthochdruck insgesamt als gut zu bewerten ist, da häufig keine Risikozuschläge verlangt werden. Dies ist unter anderem auch darin begründet, dass viele Versicherer Hypertonie selbst nicht zu den Erkrankungen des Herzkreislaufsystems zählen. Jedoch kann ein erhöhter Blutdruck die Einschätzung weiterer (Folge)Erkrankungen negativ beeinflussen, sofern welche vorliegen.
4 Wir finden das passende Versicherungsangebot für Sie!
Auch wenn die Chancen gutstehen, mit Bluthochdruck (ohne zusätzliche Vorerkrankungen) von den Versicherern nicht abgelehnt zu werden, ist es dennoch sinnvoll, sich auf der Suche nach der passenden Versicherung professionelle Unterstützung heranzuziehen. Denn so finden Sie das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis dank unseres komplett kostenlosen und unverbindlichen Services. Für ein persönliches Gespräch können Sie uns gerne telefonisch oder schriftlich per E-Mail erreichen!